Eine Frage der Distanz?

Oft bedeutet der Verlust eines Arbeitsplatzes auch einen großen Verlust für die Stadt Hoyerswerda

Nun hat es ihn erwischt. Ich könnte k…tzen. Sein befristeter Arbeitsvertrag wurde nicht verlängert. Die Gefahr besteht, dass M. weggeht, Hoyerswerda verlässt. Wieder einer weg? Er erzählt und nebenbei machen wir eine große Flasche Eierlikör nieder. Ich schreibe das hier, weil ich aufgewühlt bin. M. weiß davon nichts.

Er ist 27 jung, hat einmal  den Beruf des Mediengestalters gelernt. Nach der Ausbildung verbrennt er in einer Firma, die Franchising-Produkte vertickt: Zauberstäbe, Tassen aus der Harry-Potter-Welt. Lichtschwerte aus „Star Wars“, Elfenohren aus „Herr der Ringe“. M. zeigte mir auf YouTube Filme, die er für die Firma gedreht und geschnitten hat. Urkomisch! Das Produktmarketing trieb er dabei durch ungestüme Selbstironie und Zitaten-Irrsinn auf die Spitze. Welch ein köstliches Nonsen-Filmgenre! Ich erinnere mich daran, dass er mir vor drei Jahren das Ohr abkaute, wie sinnlos und frustrierend diese Arbeit auf Dauer sei. Von  mir selbst vor die Kamera gesetzt, sagt er damals: „Was einen das alles durchhalten lässt ist halt dieser Sicherheitsgedanke, der uns schon in der Schule und durch die Eltern eingetrichtert wurde.“

Weil er nach dem Abitur am Foucault-Gymnasium ein ganzes Jahr auf seine Ausbildung als Mediengestalter warten musste, machte er damals ein Freiwilliges Soziales Jahr im Hoyerswerdaer Förderzentrum für Körperbehinderte, der Dr.-Friedrich-Wolf-Schule. Dieses Jahr hatte ihn danach so sehr verändert, dass er daran dachte, die Ausbildung zum Mediengestalter ganz abzublasen. Weil er es später nicht mehr aushält mit den Tassen und Zauberstäben, schaut er sich um. In Bayern könnte er bei der Bundeswehr anfangen: Lehrfilme über moderne Waffentechnik. Raus aus Hoyerswerda, rein in die Welt der modernen Jedis! Macht er nicht. Doch plötzlich findet er diesen Job bei den Werkstätten für behinderte Menschen.

Seine Aufgaben dort ist die medizinische Betreuung einzelner Klienten sowie Organisationskram. Er gibt Tabletten aus, setzt Spritzen. Organisiert Bildungsfahrten:Wolfswanderung, Müllverbrennungsanlage, F-60-Brücke. M. verantwortet den Fasching oder auch das Sommerfest. Mit den betreuten Mitarbeitern macht er Filme, die auf dem 7-Minuten-Filmfestival der Hoyerswerdaer Kulturfabrik Publikum wie auch Jury begeistern. Er gibt Kurse, manchmal nur mit einer Lektion Vorsprung, lässt sich vom eigenen Wissenshunger jagen: ein Gebärdenkurs, eine Kurs-Reihe zu Selbstachtung und Selbstvertrauen, die voll einschlägt. Er baut ein Archiv auf zu den Bilddokumenten von 25 Jahren Werkstatt, chronologisiert und verschlagwortet. Er sprüht vor Energie und Ideen, die ihm nicht ausgehen.

Vier Monate vor letztlichen der Nicht-Verlängerung seines Vertrages wird M. als Vertrauensperson in den Werkstattrat gewählt, die Interessenvertretung von immerhin knapp 400 betreuten Mitarbeitern. Er kniet sich rein, er stellt Fragen, er entdeckt ungenutzte Rechte, sitzt schließlich wohl zwischen den Stühlen – hier die betreuten Mitarbeiter, da das Profi-Personal. Die Konflikte drehen sich um die Kernfrage des Inklusionsthemas: Wie viel Empathie darf man den betreuten Mitarbeitern gegenüber entwickeln? Wo verläuft die Grenzlinie zwischen Selbstermächtigung und Entmündigung? Ein für ihn unsichtbarer Konflikt mit der Geschäftsleitung bricht aus. Jetzt ist er also raus. Ihm fehle professionelle Distanz zu den betreuten Mitarbeitern ist die Begründung. „Du hast zu viel Wirbel gemacht“, sagen die Kollegen, aber sie intervenieren nicht. M. kommentiert: „Manche sagten: ‚Du hast hier viel frischen Wind gebracht! Aber jetzt mach bitte mal das Fenster zu. Es zieht.’“

„Sie sind noch jung! Machen Sie eine Weiterbildung“, sagt der Chef ihm zum Abschied lakonisch. Natürlich muss man sich keinerlei Sorgen machen, dass M. „untergehen“ könnte. Sorgen muss man sich, dass er nun weggeht, dass er Hoyerswerda verloren geht! Denn er hat auch in seiner Freizeit viel gewirbelt: Video-Kurse in der Kunst- und Musikschule Bischof gegeben, Hoyerswerdaern als Cutter und Kameramann bei ihren Projekten geholfen. Als Frontsänger einer Rock-Band ist er der letzte von einst fünf Hoyerswerdaern. Gerade versucht er eine CD zu produzieren, die „Hoyerswerdaer Platte“. Die Idee: Ein dutzend Stadt-Bands spielen Songs über Hoyerswerda ein.

Fast bin ich jetzt geneigt den Artenschutz für die Jobs der unter 35jährigen in der Stadt auszurufen! Mindestens aber öffentlichen Einspruch soll es geben, verbunden mit einer Mediations-Möglichkeit. Ich flehe also: Liebe Leitung der Lausitzer Werkstätten, ist das wirklich so eine gute Idee, M. einfach ziehen zu lassen? Kann man das Problem „mangelnder professioneller Distanz“ nicht auch auf andere Art lösen als gleich mit maximaler Distanz – mit dem Entzug des Arbeitsplatzes?

(veröffentlicht in der Sächsischen Zeitung/Hoyerswerdaer Tageblatt 31.03./01.04.18)